Was leistet die gesetzliche Pflegeversicherung?
Bei der gesetzlichen Pflegeversicherung wird unterschieden zwischen häuslicher Pflege, teilstationärer Pflege und vollstationärer Pflege. Bei der häuslichen Pflege kann ein Pflegegeld beantragt werden, wenn ein Familienangehöriger die Person selbst pflegt.
2015 |
Pflegestufe I |
Pflegestufe II
|
Pflegestufe III
|
Häusliche Pflege durch Angehörige
monatlich |
244 € |
458 € |
728 € |
Häusliche Pflege durch Pflegedienst
monatlich |
468 € |
1.144 € |
1.612 € |
Vollstationäre Pflege im Pflegeheim
monatlich |
1.064 € |
1.330 € |
1.612 € |
Pflegestufe 0
Monatlicher Grundbetrag von 100 €: Dazu muss eine „erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz“ vorliegen, es müssen zwei Aspekte aus unterschiedlichen Bereichen mit „ja“ beantwortet werden. Mindestens einmal muss ein Kriterium aus den Bereichen 1 bis 9 erfüllt sein.
Erhöhter Betreuungsbetrag in Höhe von 200 €: Diesen erhält ein Antragsteller, wenn zusätzlich zu den genannten Kriterien bei mindestens einem weiteren Kriterium aus einem der Bereiche 1, 2, 3, 4, 5, 9 oder 11 ein „ja“ angegeben wird. Diese Kriterien erfassen die Bereiche, die für die Betroffenen besonders belastend sind.
Beispiel: Die Kosten bei häuslicher Pflege durch einen Pflegedienst
|
Pflegestufe I |
Pflegestufe II
|
Pflegestufe III
|
durchschnittliche monatliche Kosten
|
ca. 810 € |
ca. 1.950 €
|
ca. 3.360 €
|
Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung
|
468 €
|
1.144 € |
1.612 € |
Eigenleistungen des Versicherten
|
342 €
|
806 €
|
1.748 €
|
Beispiel: Die Kosten bei vollstationärer Pflege im Pflegeheim
|
Pflegestufe I |
Pflegestufe II
|
Pflegestufe III
|
durchschnittliche monatliche Kosten
|
ca. 2.380 €
|
ca. 2.950 €
|
ca. 3.480 €
|
Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung
|
1.064 €
|
1.330 €
|
1.612 €
|
Eigenleistungen des Versicherten
|
1.316 €
|
1.620 €
|
1.868 €
|