Welche Kosten entstehen im Pflegefall?
Wie viel Geld die Pflege tatsächlich kostet, wird von vielen Menschen unterschätzt.Die Beispielrechnung unten verdeutlicht, dass die Kosten für häusliche und stationäre Pflege deutlich über den gesetzlichen Leistungen liegen und von vielen kaum aufzubringen sind. Monatliche Zuzahlungen von 1.500 € und mehr sind bei vollstationärer Pflege keine Seltenheit.
Beispiel: Kosten bei häuslicher Pflege durch einen Pflegedienst
|
Pflegestufe I |
Pflegestufe II
|
Pflegestufe III |
Durchschnittliche Kosten
pro Monat |
810 € |
1.950 € |
3.360 € |
Leistungen aus der
gesetzlichen und privaten
Pflegeversicherung |
468 € |
1.144 € |
1.612 € |
Eigenleistung durch den
Versicherten |
342 € |
806 € |
1.748 € |
Beispiel: Kosten bei vollstationärer Pflege im Pflegehei
|
Pflegestufe I |
Pflegestufe II
|
Pflegestufe III |
Durchschnittliche Kosten
pro Monat |
2.380 € |
2.950 €
|
3.480 €
|
Leistungen aus der
gesetzlichen und privaten
Pflegeversicherung |
1.064 €
|
1.330 €
|
1.612 €
|
Eigenleistung durch den
Versicherten |
1.316 €
|
1.620 €
|
1.868 €
|
Reichen Rente oder die Ersparnisse nicht, wird auf evtl. vorhandenes Vermögen oder Immobilien zurückgegriffen. Können die anfallenden Kosten damit immer noch nicht gedeckt werden, sind die Angehörigen zur Zahlung verpflichtet (§ 1601 BGB). Bei einer durchschnittlichen Pflegedauer von 6 Jahren ergeben sich so leicht Zuzahlungen von mehr als 100.000 €. Es liegt also in der Verantwortung eines jeden, rechtzeitig für den „Fall der Fälle“ vorzusorgen, damit eine angemessene Versorgung sichergestellt ist. Außerdem: Wer liegt später schon gern seinen eigenen Kindern auf der Tasche?